Archiv 2025
Ehrung Mathias Weiß Am 11. Januar 2025 wurden im Rahmen des Neujahrsempfang in Rathaus Neu Wulmstorf mehrere Ehrungen von Persönlichkeiten vorgenommen, die sich außergewöhnlich viel ehrenamtlich und sportlich engagieren. Unser Schütze Mathias Weiß durfte sich über so eine große Ehrung freuen. Im Schützenverein begeistert er seit zehn Jahren durch sportliche Spitzenleistungen und engagiert sich in der Jugendarbeit. In seiner Tätigkeit als Jugendwart bringt er sein Wissen, den sportlichen Ehrgeiz und sein Können ein und vermittelt es an die Jugendlichen in der Schießabteilung. Durch zahlreiche Weiterbildungen und Lehrgänge konnte Mathias Weiß den Sachkundelehrgang, die Jugendbasislizenz, die Sportleiterlizenz erlangen und ist zudem C-Trainer. Von 2021 bis 2024 errang er zehn Kreis- und Landesmeistertitel und qualifizierte sich vier Jahre in Folge für die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr Auflage und Kleinkaliber Auflage. Zurzeit tritt er in der Oberliga Niedersachsen an. Sichtlich überrascht und gerührt hat Mathias Weiß die Ehrung entgegengekommen. Wir freuen uns mit ihm und sind stolz auf die Leistungen und wünschen ihm weiterhin „Gut Schuss“.
Mathias Weiß und Tobias Handtke, Fotograf: Sebastian Pietsch
Anacker-Pokalschießen in Elstorf Am vergangenen Wochenende fand das Anacker-Pokalschießen statt. Der Anacker-Pokalschießen ist ein Wettbewerb, der seit Jahrzehnten die Vereine zwischen den Kreisgrenzen Stade und Landkreis Harburg herausfordert. Der alljährliche Termin ist jeweils im April. Pro Verein startet eine Mannschaft á fünf Schützen (zwischen 16 und 25 Jahren). Der Ausrichter des Schießens wechselt jährlich. Die Gastvereine Rade, Neu Wulmstorf, Apensen, Ovelgönne, Hollenstedt, Holvede, Heidenau, Moisburg und Sauensiek waren in diesem Jahr beim Schützenverein Elstorf zu Gast. Die Jungschützenmannschaft aus Rade verteidigte den Titel und darf den Wanderpokal wieder mit ins Rader Vereinsheim nehmen. Die drei besten Einzelschützen erhielten jeweils einen Filigranorden. Platz 1 mit 99,9 Ringen belegte Louis Kanebley aus dem Schützenverein Neu Wulmstorf, Platz 2 Daniel Köster, ebenfalls aus dem Schützenverein Neu Wulmstorf und Platz 3 Lena-Marie Moser vom Schützenverein Moisburg.
KK-Eröffnungsschießen/Treffen der Ehemaligen Könige und Ehrenmitglieder 2025 Mitte April gab es den offiziellen Startschuss für das Schützenjahr mit dem Kleinkaliber-Eröffnungsschießen in Elstorf. Bei einem geselligen Zusammensein mit vielen Schützinnen und Schützen wurde auf verschiedene Orden geschossen. Der Verbandsorden des Landesverbands Hamburg ist ein begehrter Orden. Nach einem spannenden Wettkampf mit vielen Teilnehmern konnte sich Mathias Weiss durchsetzen. Weitere Schießergebnisse: Ordenscheibe Jungschützen Ole Thormählen, Ordenscheibe Damen Imke Lutzke, Festscheibe Eröffnungsschießen Thomas Hellmich, Glücksscheibe Karl-Heinz Meier. Am selben Wochenende veranstaltete der Schützenverein sein traditionelles Treffen der ehemaligen Könige und Ehrenmitglieder. Dieses Treffen ist jedes Jahr ein beliebter Termin, bei dem das Schießen um den Titel „König der Könige“ zu den Highlights gehört. Am Ende durfte der Präsident des Schützenvereins Mirco Meyer Rüdiger Maack als „König der Könige 2025“ krönen. Unter den Ehrenmitgliedern gab es den Pokal der Ehrenmitglieder zu gewinnen, den in dieses Jahr Karl-Heinz Meyer freudestrahlend entgegennehmen durfte.
Siegermannschaft Schützenverein Rade - Fotograf: Volker Nützel
Oktoberfest 2025 das Elstorfer Oktoberfest steht wieder vor der Tür. In diesem Jahr sind wir etwas früher dran - schon im August. Ganz neu ist der Frühschoppen am Sonntag. Die Karten sind im Vorverkauf im Autohaus Meyer Elstorf, Am Moor 1, Elstorf, erhältlich. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Mit freundlichem Schützengruß Mirco Meyer Präsident
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder und liebe Spielleute, nun ist in unserer Region die Schützenfestsaison in vollem Gange. Einige unserer befreundeten Nachbarvereine durften in diesem Jahr bereits tolle Festtage feiern. Am Schützenfestsonntag 2024 durften wir bei uns auf dem Schützenfest das erste Mal eine Schützenkönigin auf unserem Festplatz proklamieren. Sabine, die Erste. Sabine und ihr Ehemann Hansi Rüffer erlebten mit ihren Adjutantenpaaren Corinna und Alfred Thormählen und Wilfried und Christa Stresow ein aufregendes Würdenträgerjahr und konnten des Öfteren zeigen, wie das Amt des Schützenkönigs nicht nur von männlichen Kameraden erfüllt und gelebt werden kann. Die Königscrew war gerne auf Schützenfesten, Bällen, Jubiläumsfeiern und Sportwettkämpfen unterwegs und haben dort unseren Verein würdevoll vertreten. Das Schützenwesen ist vielfältig und ich bin dankbar dafür, dass wir im Verein diese Vielfältigkeit und Offenheit aktiv leben. In unserer über 150-jährigen Vereinsgeschichte ist mir kein Schützenfest bekannt, in dem wir eine Würde nicht neu besetzen konnten. Das erfreut und erfüllt mich jedes Jahr wieder mit Dankbarkeit, Stolz und großer Freude. Ich möchte einmal unser Kinderschützenfest hervorheben, welches jedes Jahr aufs Neue immer mit viel Hingabe und Ideenreichtum gestaltet wird. Unsere Schützendamen machen sich im Vorfeld viele Gedanken, um für Kinder einen bunten Nachmittag auf die Beine zu stellen, bei dem der Spaß für die Kinder am Schützenfest nicht zu kurz kommt. In diesem Sinne freue ich mich auf Sie und Euch, auf viele strahlende Kinderaugen, die auf dem Schulhof der Grundschule Elstorf auf den Umzug warten, auf einen gefüllten Festplatz und auf viele bekannte und auch neue Gesichter, die vielleicht bald ein Teil von uns werden. In dem Sinne wünsche ich allen „Gut Schuss“. Mirco Meyer Präsident SV Elstorf
Schützenfest Elstorf 27.06. – 29.06.2025 Das war ein Würdenträgerjahr, wie man es sich nicht besser hätte vorstellen können. Die Königin Sabine Rüffer, bekannt als „Sabine, die Erste“ hatte ein tolles Jahr. So viele Premieren für sie gab es, die selbst der Schützenverein Elstorf bis dato noch nicht kannte. Denn Sabine ist, wie der Beiname verrät, die erste Schützenkönigin der Vereinsgeschichte. Mit ihrem Ehemann Hansi und den beiden Adjutantenpaaren Christa und Wilfried Stresow und Corinna und Alfred Thormählen, ließen sie so gut wie keine Schützenfeste oder Bälle der befreundeten Schützenvereine aus. Begrüßt wurde Sabine bei den Festivitäten oft mit „Da kommt die hübsche Königin aus Elstorf“. Sowieso hat Sabine mit ihrer Crew viel positives Feedback erhalten. Denn auch in heutigen Zeiten ist eine Königin leider immer noch eine Seltenheit. Aus dem Grund war es auch das erste Mal, dass Sabine an der Fahrradtour zum Hollenstedter Schützenfest teilnehmen durfte, denn die Teilnahme ist ein Muss des Würdenträgers. Diese Fahrradtour ist eine lang gehegte Tradition zwischen dem Schützenverein Elstorf und dem Schützenverein Hollenstedt. „Beim Kreiskönigsschießen in Dibbersen konnte ich den 6. Platz holen, das war für mich sehr besonders“, so sagte es die amtierende Schützenkönigin. Besonders in Erinnerung bleiben Sabine und ihrer Crew der Kreiskönigsball und auch der Landeskönigsball in Hamburg. Begleitet wurden sie das ganze Jahr über von vielen Mitglieder des Schützenvereins, Gästen und Freunden. Dafür sind Sabine und Hansi sehr dankbar. Um den Abschluss des Königsjahres gebührend feiern zu können, sind die Vorarbeiten für das Schützenfest in Elstorf bereits in vollem Gange. Am Freitag, 27.06.2024 um 22:30 Uhr gibt es den großen Zapfenstreich, einer der emotionalsten Momente für die/den jeweiligen Würdenträger:innen. Es lösen sich viele Emotionen und man ist gedanklich bei tollen Erlebnissen, die man im Würdenträgerjahr sammeln durfte. Alle Bürger:innen sind herzlich zu dem Zapfenstreich und der anschließenden Party im Zelt eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weiter geht es für die Schütz:innen am Samstag, 28.06.2025 um 8:45 Uhr beim Treffpunkt in Elstorf. Von dort gibt es einen Ummarsch, begleitet von den Spielmannszügen aus Elstorf und dem Spielmannszug aus Neu Wulmstorf. Der Ummarsch führt durch Elstorf bis nach Schwiederstorf. Um 13:20 Uhr werden die Kinder beim Schulhof in Elstorf abgeholt, um dann gemeinsam mit dem Kinderkönigspaar Clara Pietsch und Jonah Rudolph ab 13:45 Uhr Kinderschützenfest auf dem Schützenplatz zu feiern. Es gibt tolle Spiele und schöne Preise zu gewinnen. Die Bürgerscheibe und das neue Kinderkönigspaar 2025/2026 wird am Samstagnachmittag ausgeschossen. Die amtierende Jungschützenkönigin Janne-Rieke Peters ist gespannt, wer ihre Nachfolge antreten wird. Nach der Proklamation des/der neue/n Jungschützenkönig/in und des/der Beste/n Spielmann/Spielfrau findet abends die große Sommerparty mit DJ im Festzelt für jedermann statt. Am Sonntagvormittag gibt es einen Ummarsch durch Elstorf und ein anschließendes Schützenfrühstück. Danach wird beim Schießen um weitere Würden gerungen. Unter anderem wird der neue Schützenkönig oder die neue Schützenkönigin ausgeschossen. Nach der Proklamation am Sonntagabend beginnt der Tanz im Zelt mit Musik von „EUROline“. Der Schützenverein Elstorf freut sich auf viele Besucher:innen, tolle Musik, ein geschmücktes Dorf und hoffentlich Sonnenschein.
Sabine „Die Erste“ mit Ehemann Hansi Rüffer Von links: Laura Aldag (Adjutantin), Janne-Rieke Peters (Jungschützenkönigin), Lene Sommer (Adjutantin) Wilfried und Christa Stresow (Adjutantenpaar), Sabine (Schützenkönigin) mit Ehemann Hansi Rüffer, Alfred und Corinna Thormählen (Adjutantenpaar) Tjaard Eggers (Bester Spielmann), Timo Schuran (Adjutant Bester Spielmann v.l.: Torben Haase (bester Nachwuchsspielmann), Clara Pietsch (Kinderkönigin), Timo Schuran (Adjutant Bester Spielmann), Tjaard Eggers (Bester Spielmann), Andrea und Manfred Kanebely (Adjutant Vizekönig), Andrea und Bernd Kanebley (Vizekönig) Christa und
Elstorfer Schützenfest 2025 Elstorf hat ein grandioses Schützenfest-Wochenende hinter sich und einen neuen Schützenkönig. Michael "der Aufsteiger". Der 58-jährige lebt mit seiner Frau Dörte in Daerstorf. Die beiden Söhne Marius und Alexander sind auch im Schützenverein aktiv. Michael Mojen ist bereits seit 1983 im Verein, er ist im Vorstand des Schützenvereins und als Kassenwart tätig. Wobei ihm seine Berufserfahrung als Banker bei der Haspa zu Gute kommt. Im Herzen ist Michael Spielmann im Spielmannszug Elstorf seit 45 Jahren. Als König wird der leidenschaftliche Trommler deswegen auch die weiße Uniform tragen. Zudem ist Michael eingefleischter HSV-Fan und reist gerne zu Auswärtsspielen durch Deutschland. Zu seinen Adjutanten hat sich Michael seine langjährigen Freunde Rainer-Oliver Westphal mit seiner Frau Katrin und Michael und Imke Peters ausgewählt. Ganz besonders freut sich das Königsgespann auf die Reise zur Steubenparade nach New York mit dem Schützenverein und Spielmannszug, die im September stattfinden wird. Beim Ringen um die Würde des Jungschützenkönigs hat sich Tjaard Eggers durchgesetzt und darf sich mit seinen Adjutanten Tristan Wiegers und Timon Benecke auf ein aufregendes Jahr als Würdenträger freuen. Als Kinderkönigspaar wurden in diesem Jahr Henja Hauschild und Jasper Rudolph proklamiert. Der neue beste Spielmann ist Timo Schuran mit seiner Adjutantin Petra Haase. Vogelkönigin ist Nadja-Janet Hauschild mit Adjutantin Carmen Aldag, Vogelkönig ist Volker Nützel, Beste Dame Tanja Svensson und Bester Mann und Gewinner des Goldordens Niklas Nützel. Über den ersten Platz der Bürgerscheibe freut sich Luca Appelbaum. Übersicht Würdenträger 2025/2026 Schützenkönig und Adjutant/in: Michael Mojen "Der Aufsteiger" mit Königin Dörte, Adjutant Michael Peters mit Ehefrau Imke, Rainer-Oliver Westphal mit Ehefrau Kathrin Peters-Westphal Jungschützenkönig und Adjutanten: Tjaard Eggers, Adjutanten Timon Benecke und Tristan Wiegers Bester Spielmann und Adjutantin: Timo Schuran mit Petra Haase Vogelkönig und Adjutant: Volker Nützel mit Sebastian Pietsch Vogelkönigin und Adjutant: Nadja-Janet Hauschild mit Carmen Aldag Beste Dame: Tanja Svensson Bester Mann: Niklas Nützel Kinderkönigin und Kinderkönig: Henja Hauschild und Jasper Rudolph
Königsteam (v.l.) Michael und Imke Peters, Schützenkönig Michael Mojen und Ehefrau Dörte, Rainer-Oliver Westphal und Katrin Peters-Westphal
Deutsche Meisterschaften München 2025 In diesem Jahr hat sich Clara Pietsch für die Deutsche Meisterschaft im Kleinkaliberschiessen 3- Stellung qualifiziert. Wir 3 (Clara, Sebastian – Vater (und O-Ton „als Funktionär) und Mathias – Trainer) sind am Donnerstag mit dem Auto in Richtung München losgefahren. Nach ca. 7 Stunden sind wir, schneller als gedacht, an der Olympiaanlage angekommen und haben erstmal die organisatorischen Dinge, wie Startunterlagen abholen, Waffe einlagern etc. hinter uns gebracht. Damit war die erste Aufregung auch abgearbeitet. Im Anschluß haben wir uns im Zelt des Hamburger Schützenverbandes erstmal gestärkt. Nachdem wir die Anlage etwas erkundet hatten und von der Größe und den Ausmaßen sehr beeindruckt waren, haben wir unsere Hotelzimmer bezogen. Der Abend wurde mit einem Besuch beim „Griechen“ und anschließendem ausgiebigem Spaziergang beendet. Durch die frühe Startzeit von Clara sind wir 3 nach einem kleinen Frühstück zeitig wieder zur Olympia- Anlage gefahren. Um 8:00 Uhr konnte sich Clara dann an ihrem Startplatz einrichten, daß hat sie wie ein Profi ganz gelassen und konzentriert gemacht und sich dabei viel Zeit gelassen. Im Hintergrund haben Sebastian und Mathias auch ein wenig unterstützt. Dann begann der Wettkampf, die erste Disziplin „Knieend“ lief gut, dann kam „Liegend“ dran – und es lief überragend. Nochmal deutlich besser als im Training. Als letzte Disziplin war „Freihand“ gefordert, hier kam Clara leider nicht so richtig in ihren Rhythmus und hatte ein paar nicht so gute Schüsse. Alles in allem aber ein gutes Endergebnis (auch besser als beim letzten Training) und eine Clara die von der Anspannung und körperlichen Anstrengung völlig fertig war. Dieser Zustand dauerte auch etwas länger an, aber ihr Vater Sebastian konnte sie gut aufbauen. Im Anschluß sind wir gemeinsam noch bei den Ausstellern shoppen gewesen, schließlich kann die eigene Ausrüstung ja an der einen oder anderen Stelle auch mal ein „Update“ gut vertragen ��. Und natürlich haben wir uns dann noch mit ausgiebigem Sightseeing in und um München (unter anderem die Bavaria Filmstudios) belohnt und auch eine original bayrischen Haxe gegessen (mußte sein wenn wir schon mal da sind). Fazit des Wochenendes: wir versuchen im nächsten Jahr wieder dabei zu sein, es hat so viel Spass gemacht, das können wir gerne wiederholen !